
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsplätze in der Wirtschaft und im Dienstleistungssektor tiefgreifend. Bessere Dienstleistungen, soziales Wachstum und neue Beschäftigungsmöglichkeiten können dabei vor allem dann entstehen, wenn die Ansprüche aller, also die der Beschäftigten und die der Kunden, berücksichtigt, wenn brauchbare und notwendige Dienstleistungen entwickelt und wenn die digitalen Tätigkeiten im Sinne Guter Arbeit gestaltet werden.
Über solche Entwicklungen und auch gewerkschaftliche Ansätze, wie die Potenziale der Digitalisierung für Gute Arbeit und mehr Demokratie in der Gesellschaft genutzt werden können, wird jährlich auf den ver.di-Digitalisierungskongressen debattiert. Zu den Leitlinien für Gute digitale Arbeit gehören wesentlich der Schutz von Daten und die Gewährleistung der Persönlichkeitsrechte der Erwerbstätigen. Vertrauliche Kommunikation ist zudem die Voraussetzung für die Wahrnehmung von Grundrechten wie Meinungs-, Presse- und Koalitionsfreiheit sowie für den Schutz von Berufsgeheimnissen. Es bedarf zudem wirksamer Mechanismen für die soziale Absicherung, auch für die wachsende Zahl der Solo-Selbstständigen, insbesondere vor dem Hintergrund des Crowdworking. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Aufträge auf Online-Plattformen wie Clickwork.com oder Freelancer.com als Auftragnehmer/in zu erhalten; oder als Unternehmer/in über diese Plattformen Arbeitsaufträge im Internet auszuschreiben. ver.di bezieht zur Gestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft im digitalen Zeitalter auf vielen Ebenen Position und bietet zu diesen Themen eigens konzipierte Seminare an. Mehr: https://www.verdi.de/themen/digitalisierung/
30.03.2021
15.09.2020
20.08.2020
12.05.2020
11.03.2020
02.03.2020
25.02.2020
04.02.2020
06.01.2020
25.10.2019
16.07.2019
11.06.2019
31.05.2019
15.02.2019
12.10.2018
17.07.2018
12.06.2018
28.03.2018
01.03.2018
01.02.2018
21.12.2017
15.11.2017
14.06.2017
02.05.2017
27.01.2017
12.12.2016
07.10.2016
21.09.2016
08.06.2016
28.01.2016
04.01.2016
11.12.2015
04.11.2015
27.10.2015
23.10.2015
13.10.2015
20.09.2015
31.08.2015
Digitalisierung verändert das Arbeiten im Dienstleistungssektor. Wo liegen Gefahren, wo liegt emanzipatorisches Potenzial?
ver.di begleitet die Entwicklungen aus kritischer Gewerkschaftsperspektive und macht sich für die Umsetzung von Leitlinien für Gute Digitale Arbeit stark. Die Beschäftigten müssen an den Arbeitsgestaltungsprozessen beteiligt und ihre Interessen gewahrt werden. Denn Gute Arbeit heißt Beteiligung.
Kontakt:
Dirk Hansen
Landesfachbereichsleiter Bund und Länder
ver.di NRW
Karlstraße 123-127
40210 Düsseldorf
Tel. 0211/61824-314
Fax 01805/837343-23035*
*Festnetzpreis 14 ct/min,
Mobilfunkpreise max. 42 ct/min